Buchpublikation
Plöger M, Schau I. Allogene Knochenblöcke in der zahnärztlichen Implantologie. Spitta, Balingen 2010; ISBN 978-3-941964-33-4
Plöger M, Schau I. Das DIZ Manual - Orale Implantologie.
Sonderdruck DIZ, 2000
Fachmagazine und Zeitschriften
Plöger M, Opitz V: Nervverlagerung im Unterkiefer - Implantation geht nicht immer minimalinvasiv. ZZI Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie 1/2021, 36-43
Plöger M, Opitz V: Allgemeine Prinzipien der Sofortimplantation - erklärt an Fallbeispielen - Dentale Implantologie, Ausgabe 09/2021
Plöger M, Sättele O, Blaschke TH: Einsatz allogener Knochenblöcke zur präimplantologischen dreidimensionalen Rekonstruktion einer stark defizitären Unterkieferschaltlücke. Implantologie Journal 3/2020, Oemus Verlag
Plöger M: Knochenblöcke - Multipler Einsatz von manuell gefrästen allogenen Knochenblöcken sowie CAD-/CAM-gefrästen Knochenblöcken zur Behandlung komplexer vertikaler und horizontaler Alveolarfortsatzdefekte. ZZI Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie 2/2019, 116-122
Plöger M, Allogene Blocktransplantate bei Hypodontie lateraler Inzisivii.
Implantologie Journal 5 | 2019: 2-6
Plöger M, Sind autologe Blocktransplantate bei Hypodontie lateraler Inzisivii im Oberkiefer bei dreidimensionaler Alveolarfortsatzrekonstruktion noch der Goldstandard? Spitta Verlag, 03/2019, Dent. Implantologie
Plöger M, Bone Blocks, Multiple use of manually milled allogenic bone blocks as well as CAD-/CAM-milled bone blocks for the treatment of complex vertical and horizontal alveolar ridge defects. Z Zahnärztl. Implantol 2019, 35,116-122
Plöger M, Sättele O, ZTM Blaschke TH: Präimplantologische horizontale Alveolarkammaugmentation im Unterkieferseitenzahnbereich mittel CAD/CAM gefräster allogener Knochenblöcke. DENTALE IMPLANTOLOGIE Jg. 23 Ausgabe 07 November 2019 432 – 439.
Plöger M: Knochenblöcke, Multipler Einsatz von manuell gefrästen allogenen Knochenblöcken sowie CAD-/CAM-gefrästen Knochenblöcken zur Behandlung komplexer vertikaler und horizontaler Alveolarfortsatzdefekte. Deutscher Ärzteverlag ZZI 2019 35 02 116 – 122.
Schau I, Neveling U, Plöger M. Navigierte Implantation bei minimal-invasivem Vorgehen mit dem MIS M-Guide More-System. Dent Implantol 2014; accepted for publication
Grimm WD, Plöger M,Dannan A, Giesenhagen B, Schau I, Varga G, Vukovic MA, Sirak SV. Translational Research: Palatal-Derived Ecto-Mesenchymal Stem Cells From Human Palate: A New Hope For Alveolar Bone And Cranio-Facial Bone Reconstruction. Int J Stem Cells 2014;7(1):1-7
Grimm WD, Plöger M, Schau I, Vukovic MA, Sirak SV, Shchetinin E. Translational Research: Complex, Three-dimensional reconstruction of critical size defects following delayed implant placement using stem cell-containing subepithelial connective tissue graft and allogenic human bone blocks for horizontal alveolar bone augmentation: a case report as proof of clinical study principles. Medical News of the North Caucasus. Accepted for publication 2014
Plöger M, Schau I: Kieferkammrekonstruktion mit individuellen CAD/CAM-gefertigten allogenen Knochenblöcken. Dent Implantol 2012;16(7):518-523
Schau I, Plöger M. Komplexe, dreidimensionale Hart- und Weichgewebsrekonstruktion des Oberkiefers mit allogenen Knochenblöcken und xenogener Kollagenmatrix. Dent Implantol 2012;16(2):100-109
Schau I, Plöger M: Allogene Knochenblöcke in der Implantologie. Minimalinvasives Vorgehen bei der Rekonstruktion größerer Kieferkammdefekte. Dent Implantol 2011;15(4):222–229
Plöger M, Schau I. Allogener Knochenblock zur präimplantologischen Augmentation. BZB – Bayrisches Zahnärzteblatt 2011;48(10):59-63
Plöger M, Schau I. Kieferkammaugmentation mit allogenen Knochenblöcken. J Cont Dent Educ 2009;12:242-244
Schau I, Plöger M: Reparatur der Schneider’schen Membran mittels Pouch-Technik. Dent Implantol 2008;12:76-81
Schau I, Plöger M: Diagnostik und Prävention implantatassoziierter Komplikationen (1). DZW Orale Implantologie 2008;1:6-8
Schau I, Plöger M. Therapie implantatassoziierter Komplikationen (2). DZW Orale Implantologie 2008;2:6-8
Schau I, Plöger M, Schwiddessen M: Implantatprothetische Gesamtrehabilitation eines atrophierten Oberkiefers. Implantologie Journal 2007;3:22-26
Schau I, Plöger M. Eine Neuimplantation nach Implantatverlust ist möglich. DZW Orale Implantologie 2008;3:28-32
“Quo vadis Implantologie?” 5. Internationales DIZ-Symposium in Berlin mit Rekord-Besucherzahlen. Dental Tribune 5/2008 31.
Plöger M, Schau I: Bone Management – Eine neue Methode des Knochenaufbaus mit kortiko-spongiösen Block-Allografts. PN Parodontologie Nachrichten 2008;5:14-15
Schau I, Plöger M: Augmentationsmaterial für alle Indikationen für eine gesteuerte Knochenregeneration. Zahn Prax 2007;10:12-16
Plöger M, Schau I: Alveolar crest augmentation using monocortical allogenic bone block. DPN Dental Practice News 2007;IDS2007issue:22-24
Plöger M, Schau I: Rekonstruktion von Kieferkammdefekten mittels allogener Spongiosa. Implantologie Zeitung 2006;10:16-18
Schau I, Plöger M: Sofortimplantation und laterale Augmentation mit humanem Knochenersatzmaterial. Dent Implantol 2006;10(3):174-179
Schau I, Plöger M. Laterale Nervverlagerung und Implantation im atrophierten Unterkiefer. DZW Orale Implantologie 2006;2:33-35
Schau I, Plöger M: Externer Sinuslift step-by-step: die laterale Window-Technik. Dent Implantol 2005;9(7):548-555
Plöger M, Schau I, von der Haar A: Blockaugmentation ohne Knochenentnahme. Der Tutodent CS-Block im klinischen Einsatz. Oralchirurgie Journal 2005;4:47-50
Plöger M, Wolf HK, Schau I, von der Haar A: Rekonstruktion und Augmentation mittels eines neuen kortikospongiösen Tutodent CS-Blocks. BdiZ konkret 2005;2:84-86
Schau I, Plöger M: Barrieretechnik und gesteuerte Knochenregeneration. Dent Implantol 2004;8:504-509
Plöger M: Zeitgemäße Augmentation in der Implantologie. Dental Tribune - Implants Special 2008;10:9
Plöger M: Einfach -
sicher - klar strukturiert. Ein Implantatsystem für alle Fälle. teamwork J Cont Dent Educ 2008;3:304-309
Plöger M: Therapie
implantatassoziierter Komplikationen - Teil 2. DZW Orale Implantologie 2008;2:6-8
Plöger M: Reparatur
der Schneider'schen Membran mittels Pouch-Technik. Dentale Implantologie 2008;12:2,76-81
Plöger M: Bone
Management - Eine neue Methode des Knochenaufbaus mit kortiko-spongiösen Block-Allografts. PN Parodontologie Nachrichten 2008;2:14-15
Plöger M, Schau I: Diagnostik und Prävention implantatassoziierter Komplikationen - Teil 1. DZW Orale Implantologie 2008;1:6-8
Plöger M: Augmentationsmaterial für alle Indikationen für eine gesteuerte Knochenregeneration. Zahnarzt & Praxis 2007;1:12-16
Plöger M, Schau I: Fixationssysteme zur gesteuerten Knochenregeneration. Dental Kompakt 2007:500-501
Plöger M: Implantatprothetische Gesamtrehabilitaion eines atrophierten Oberkiefers. Implantologie Journal. 2007;3:22-26
Plöger M: Laterale
Nervverlagerung und Implantation im atrophierten Unterkiefer. DZW - Orale Implantologie 2006;2:33-36
Plöger M:
Sofortimplantation und laterale Augmentation mit humanem Knochenersatzmaterial. Dentale Implantologie 2006;3:174-179
Plöger M:
Rekonstruktion von Kieferkammdefekten mittels allogener Spongiosa. Implantologie Zeitung 2006;10:16-18
Plöger M:
Blockaugmentation ohne Knochenentnahme. Oralchirurgie Journal 2005;4:34-36
Plöger M: Rekonstruktion und Augmentation mittels eines neuen kortikospongiösen Tutodent CS Blocks. BDIZ konkret 2005;2:84-86
Plöger M: Der Einstieg
in die Implantologie – nicht auf den perfekten Fall warten. DZW - Orale Implantologie 2005;1:6-10
Plöger M: Externer
Sinuslift step-by-step: die laterale Window-Technik. Dentale Implantologie 2005;7:548-555
Plöger M:
Kollagenmembran im Vergleich: Wundheilung unterscheidet sich. DZW - Orale Implantologie 2005:3
Plöger M, Schau I: "Membranologie" - Barrieretechnik und gesteuerte Knochenregeneration. Dentale Implantologie 2004
Plöger M: Bei
entsprechender Aufbereitung des Implantatbetts sind funktional und ästhetisch gute Ergebnisse möglich. DZW-Spezial 2003;5:28-30
Plöger M: Kollagenmembran im klinischen Vergleich: Bessere Wundheilung mit nativem Kollagen. Dentale Implantologie 2003;5:358-367
Plöger M: Erstes
Mittel der Wahl bei dreidimensionaler Frontzahnaugmentation - ein Fallbericht. Dentale Implantologie
2001;5:208-211
Plöger M: Klasse-I-Defekte gut mit alloplastischem Material wieder herzustellen. DZW
Zahnarztwoche 2001;20:12-13
Plöger M, Lamek M: Maßnahmen zur Optimierung des sub- und suprakrestalen Implantatlagers. Implantologie 2001;9:409-419
Plöger M, Lamek M: Plöger M, Lamek M: Improvement of the Sub- and Supracrestal Implant Site by Means of Increasing the Bone Quality. Implantologie 2001; 9/4: 409-419.
Plöger M, Lamek M: Ästhetik im Frontzahnbereich - eine Symbiose aus Hart- und Weichgewebe. Dentale
Implantologie 2001;5:428-432
Plöger M, Ali Abedpour, DDS: Present State of Maxillary Sinus Graft Augmentation. International Magazine of
Oral Implantology 2000;1:40-41
Plöger M, Scheinert U: Indikationsklassen für implantatprothetische Therapiekonzepte. Implantologie
Journal 2000;2:43-46
Plöger M, Abedpour A: Interimsimplantate in der Implantatprothetik. DZW-Spezial
2000;10:50-51
Plöger M: Ästhetische
implantatprothetische Versorgung durch optimale Weichgewebsstrukturen mit Ovate-Pontics. Dentale
Implantologie 2000;4284-293
Plöger M, Scheinert U: Praxisbewährte implantatprothetische Versorgungsmöglichkeiten des zahnlosen Ober- und Unterkiefers. Zahnärztliche Implantologie 2000;16:101-109
Plöger M: ß-Tricalciumphosphat versus bovines Knochenersatzmaterial in adäquaten OP-Arealen: Ein klinischer Vergleich. Dentale Implantologie 2000;9:200-207
Plöger M: Fünf
klassische implantologische Einsteigerfälle. Oemus Einsteiger-Handbuch 1999:25-30
Plöger M: Innovative
implantologische Behandlungskonzepte zur sicheren Vorhersehbarkeit des gewünschten Behandlungsergebnisses im Hartgewebe. Dentale Implantologie 1999;3:136-145
Plöger M: Innovative
minimalinvasive implantologische Behandlungskonzepte für den zahnlosen Unterkiefer. DZW-Spezial
1999;5:44-45
Plöger M: Der geschlossene Sinuslift. DZW-Spezial 1998;12:42-43
Plöger M: Optimales
implantologisches Ergebnis mit Augmentationen. DZW Zahnarztwoche 1998:24, 35